IBYKUS AG für Informationstechnologie

Unsere Geschichte

Seit 1984

Das Berliner Team der IBYKUS AG, früher ecg GmbH, ist aus der 1984 in Holland gegründeten TBI europe BV hervorgegangen und seit 1991 in Deutschland tätig. 2004 hat sich die ecg GmbH aus der holländischen Holding gelöst und ist seither als eigenständiges Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und  anderen europäischen Staaten aktiv. Seit 2024 ist die ecg GmbH mit der IBYKUS AG für Informationstechnologie verschmolzen.

Unsere Software
Eureka

Entwicklung der ersten Offline Eureka-Anwendung. Eingabe von SOLL- und IST-Angaben durch die Begünstigten erfolgen bereits elektronisch durch Installation der lokalen Programmversion und Versand der Datendiskette.

Weiterentwicklung der Offline-Anwendung. Einbindung mehrerer Datenerhebungskreise für TeilnehmerInnen (TRS) und Unternehmen (URS). Entwicklung umfangreicher Auswertungsmöglichkeiten für alle Nutzergruppen, Erstellung von Ausgabenerklärungen direkt aus dem System.

Entwicklung der zweiten Generation, der ersten Web-Anwendung für Eureka. Spezifische Anwendungen für das Land Berlin, für das BMWA (Equal) und für Österreich.

Entwicklung der dritten Generation der Eureka-Anwendungen für den ESF und den EFRE sowie für besondere Anwendungen in Berlin, Rheinland Pfalz und Österreich.

Entwicklung der vierten Generation von Eureka. Eureka2020 als Standardprogramm für den Bund und für das Land Berlin. Eine Erweiterung der Nutzerkreise in anderen europäischen Mitgliedsstaaten ist geplant.

Eureka4.0 basiert, ebenso wie alle Vorgängerprogramme, auf einer Webanwendung und somit einer einheitlichen Datenbank. Über die Jahre hinweg haben wir unsere Konfigurationsmöglichkeiten ausgebaut und mit Hilfe verschiedener Standardworkflows einzelne Fachmodule realisiert.

Die Standardworkflows erfüllen alle Anforderungen, die an eine workflowgesteuerte Anwendung gestellt werden und wurden in den zurückliegenden Jahren in enger Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern in Eigenregie (weiter)entwickelt.

Der Ausbau der Konfigurationsmöglichkeiten hat dazu geführt, dass auf Basis der Standardworkflows in kürzester Zeit Webanwendungen für nationale und EU-Förderprogramme umgesetzt werden können. Unsere Auftraggeber können IT-Anpassungen selbst vornehmen, so dass sie keine teuren externen Programmieraufträgen vergeben müssen.

» Kurzbeschreibung unserer Standardsoftware

» Erfahren Sie mehr über unser Angebot für die neue Förderperiode der Strukturfonds (PDF)

Eureka5 ist eine Weiterentwicklung der Vorgängerversion 4.0. Zusätzlich zu einigen technologische Neuerungen hat die Entwicklung von Eureka 5 zwei wesentliche Ziele verfolgt:

  1. Die Vereinfachung der Konfigurationsmöglichkeiten für unsere Auftraggeber durch die Implementierung eines modularen Administrationstools, mit dem Möglichkeiten geschaffen wurden wie zum Beispiel die Erstellung komplett neuer Anwendungen ohne Herstellerunterstützung.
  2. Die Umsetzung der Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) inkl. Anbindung an Servicekonten und Signaturanforderungen.

Seit 1991 ist das Berliner Team im Auftrag der Senatsverwaltung des Landes Berlin Träger der Technischen Hilfe für den Europäischen Sozialfonds. Zusätzlich wurden von uns eine Vielzahl von treuhänderischen Aufgaben für verschiedene Berliner Senatsverwaltungen und andere Landes- und Bundesministerien erfüllt. Auch in Österreich führen wir im Auftrag mehrerer Länder und Bundesministerien ähnliche Aufgaben aus.

Im Jahr 2011 haben wir im Auftrag der Verwaltungsbehörde Berlin sowie der Prüfbehörde in Österreich ein Prüfungshandbuch entwickelt, in welchem die Umsetzung und Anwendung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme (VKS) des ESF in Österreich definiert werden.

Wir beraten Sie gern.

IBYKUS als Dienstleister

In Zusammenarbeit mit der EFG Europäisches Fördermanagement GmbH (Website) erbringen wir Dienstleistungen bei der Umsetzung und Finanzabwicklung öffentlicher Förderprogramme der EU – inhaltlich-fachliches Fördermanagement als beliehenes Unternehmen und Treuhänder.

Lernen Sie uns kennen

ECG Chronik

Die Chronik der ECG

Gründung TBI in Enschede, Niederlande, durch Bert Evenwel

Ausgründung der TBI europe BV René Olde Kalter und Bert Evenwel orientieren sich mit dieser Ausgründung hauptsächlich auf die Fördermittelberatung.
Insgesamt 99 Unternehmen, Gemeinden und Städte in den Niederlanden beauftragen TBI europe BV mit der Beantragung und Abwicklung ihrer Förderprogramme.
TBI europe BV schließt seinen ersten Vertrag mit dem Land Berlin über Technische Hilfe für den ESF.
Der Wirkungskreis der Verträge zwischen der TBI europe BV und dem Berliner Senat werden auf ganz Berlin ausgeweitet. Außerdem beginnt TBI europe BV mit der Entwicklung der ersten Softwareversion von dem, was später einmal Eureka sein würde.
Weitere Verträge mit dem Land Berlin werden geschlossen. TBI europe BV übernimmt neben der Technischen Hilfe für die Verwaltungsbehörde auch Aufgaben eines Beliehenen Unternehmens und Treuhänders für mehrere Senatsverwaltungen.

Die „Geburt“ von Eureka. Zur Vorbereitung auf die neue EU-Förderperiode 2000 bis 2006 beschließt die Geschäftsführung der TBI europe BV, als erstes Unternehmen in Europa die Entwicklung einer Webanwendung für die Umsetzung und das Management von Fördermitteln voranzutreiben.

TBI europe BV ändert seinen Namen und firmiert ab sofort unter „ECG – European Consulting Group BV“.

Die ECG BV wird das erste Mal ISO-zertifiziert.

Beauftragung der ECG BV mit der Technischen Hilfe für die Förderperiode 2000-2006 und Beauftragung als IT-Dienstleister für die Implementierung der Webanwendung Eureka.
„let’s go online“: Eureka, die erste europäische Webanwendung für den EU-Strukturfonds, geht im Oktober 2001 online.
Weitere Webanwendungen werden beauftragt. Eureka wird in Deutschland und Österreich für die Umsetzung und das Management nationaler und europäischer Förderprogramme eingesetzt. Die ECG BV erhält den Qualitätspreis Berlin Brandenburg.

René Olde Kalter gründet die www.ecg.eu GmbH als Ausgründung der ECG BV mit Fokus auf Aktivitäten in Deutschland und Europa. Die ECG BV konzentriert sich auf den Niederländischen Markt.

Die zukunftsorientierte Vision des Unternehmens wird in seinem Namen zum Ausdruck gebracht:

www: World Wide Web; alle Dienstleistungen werden künftig ausschließlich auf der Basis innovativer Webanwendungen erbracht.

ecg: European Consulting Group; kompetente Beratung und umfangreiches Fachwissen über Europäische Förderungen.

eu: die seit 2004 verfügbare .EU-Domain nutzen wir, um unsere europäische Ausrichtung zu unterstreichen.

Die www.ecg.eu GmbH wird ausgezeichnet mit den Qualitätspreis Berlin Brandenburg.

die www.ecg.eu wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit der Entwicklung einer IT-Anwendung für Europäische Förderprogramme in Deutschland beauftragt. 

www.ecg.eu erhält den Auftrag zur Online-Umsetzung der EU-Gemeinschaftsinitiativen in Österreich.

Beginn der Arbeiten an der dritten Generation der Eureka-Anwendungen. Die Technologie wird modernisiert und die Webanwendung wird neu konzipiert.

Erneut erhält die www.ecg.eu GmbH den Qualitätspreis Berlin Brandenburg

die www.ecg.eu GmbH wird vom Berliner Senat mit der Entwicklung und Implementierung einer IT-Webanwendung für den ESF und den EFRE beauftragt.

Die www.ecg.eu GmbH wird ausgezeichnet mit dem Qualitätspreis Berlin Brandenburg

die www.ecg.eu GmbH wird vom Arbeitsministerium in Rheinland-Pfalz mit der Entwicklung und Implementierung einer IT-Webanwendung für den ESF für die Förderperiode bis 2014 beauftragt.

ECG beginnt mit der Entwicklung der vierten Generation der Eureka-Anwendungen. Das Konzept der Webanwendung wird überarbeitet und die Technologie erhält eine modulare Architektur.

die www.ecg.eu GmbH wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit der Entwicklung und Implementierung einer IT-Webanwendung für das Bundes-ESF-Programm (ZUWES I) beauftragt.

Vom Österreichischen Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit erhält die www.ecg.eu den Auftrag zur Entwicklung und Implementierung einer IT-Webanwendung für das Bundes-ESF-Programm.

Die www.ecg.eu GmbH wird von Österreichischen Bundesministerien und Bundesländern mit der Entwicklung und Implementierung einer IT-Webanwendung für ihre ESF-Programme beauftragt.

Zusätzlich zur IT-gestützten Umsetzung der Europäischen Förderprogramme wird Eureka auch für die Digitalisierung zahlreicher Landesförderprogramme für nahezu alle Senatsverwaltungen in Berlin eingesetzt.

Aus Eureka wird EurekaPlus2.0. In dieser Version werden weitere Möglichkeiten zur Modularisierung implementiert. Außerdem erhält EurekaPlus2.0 neue Funktionalitäten, welche die Umsetzung beliebiger Förderprogramme ermöglichen.

die www.ecg.eu GmbH wird vom Arbeitsministerium in Rheinland-Pfalz mit der Entwicklung und Implementierung einer IT-Webanwendung für den ESF für die Förderperiode bis 2020 beauftragt.

Vom Berliner Senat erhält die www.ecg.eu den Auftrag zur Entwicklung und Implementierung einer IT-Webanwendung für den ESF und den EFRE für die Förderperiode bis 2020.

Die ECG wird von der EFG beauftragt, für eine Zeit von nahezu 10 Jahren als Bewilligungsbehörde, Beliehenes Unternehmen und Treuhänder in der Funktion einer Zwischengeschaltete Stelle (ZGS) zu agieren.

Die www.ecg.eu GmbH wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit der Entwicklung und Implementierung einer IT-Webanwendung für das Bundes-ESF-Programm (ZUWES II) für die Förderperiode bis 2020 beauftragt.

In diesem Jahr beginnen die ersten Arbeiten an einer neu durchdachten, umfassend konfigurierbaren Webanwendung: Eureka4.0. Sie soll den Nutzern weitreichende Anpassungen ermöglichen, ohne dass hierfür Programmierkenntnisse erforderlich sind. Die Idee ist, die Fachexperten selbst in die Lage zu versetzen, auf einfache Weise eigene Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. 

Eureka4.0 ist produktiv. Wie geplant ermöglicht die neue Webanwendung die Entwicklung eigener Applikationen rein auf konfigurativer Basis. So sind unsere Kunden grundsätzlich in der Lage, komplett selbstständig neue Entwicklungen vorzunehmen und Anpassungen an der Software im Alleingang zu realisieren. 

Die Anpassungen für die Förderperiode 2021 bis 2027 sind bereits abgeschlossen. Dadurch entfallen aufwändige programmiertechnische Anpassungen. Die neue Periode kann durch Ergänzungen in der Fondsstruktur ohne Zusatzkosten und im Rahmen bestehender Wartungsverträge übernommen werden. Das reduziert die Kosten für die Fondsverwalter um mehrere Millionen Euro.

Wieder wurde eine neue Softwareversion von Eureka entwickelt und implementiert: Eureka5.0. Mit Eureka5.0 ist es für unsere Auftraggeber noch einfacher geworden, Anwendungen eigenständig und schnell zu entwickeln. Basierend auf den Konfigurationsmöglichkeiten der Vorgängerversion Eureka 4.0 ist ein Konfigurationsadministrationsmodul entwickelt worden, mit welchem auch mit dem Customizing relativ ungeübte Fachadministratoren aus den in der Standardsoftware angebotenen Formularen, Berechtigungsmatrizen, Workflows und Auswertungen eine eigene Anwendung „zusammenklicken“ können. Das ist eine ziemlich revolutionäre Entwicklung, weil hiermit ein erheblicher Aufwand und somit Kosten und Zeit für die Entwicklung erspart wird. Natürlich haben wir zukunftsorientiert in der Version Eureka5.0 bereits die Anforderungen des Onlinezugangsgesetz (OZG) und die Anbindung an die Servicekonten realisiert. Die Anpassungen für die Förderperiode 2021 bis 2027 sind bereits abgeschlossen. Dadurch entfallen aufwändige programmiertechnische Anpassungen. Die neue Periode kann durch Ergänzungen in der Fondsstruktur ohne Zusatzkosten und im Rahmen bestehender Wartungsverträge übernommen werden. Das reduziert die Kosten für die Fondsverwalter um mehrere Millionen Euro.

Die IBYKUS Ag mit Hauptsitz in Erfurt erwirbt die ECG. Thomas Winter, CEO der IBYKUS AG, wird gleichberechtigter Geschäftsführer der ECG. Durch die Zusammenarbeit können Kunden zukünftig vom sich ergänzenden Lösungsportfolio und der außergewöhnlichen Beratungskompetenz beider Unternehmen profitieren.

René Olde Kalter verlässt die ECG in den Ruhestand. Alleiniger Geschäftsführer ist Thomas Winter.

Die ecg GmbH verschmilzt mit der IBYKUS AG für Informationssysteme.